Auf Basis des Artikels „IT Sourcing Strategie“ entwickeln, möchte ich die sieben Schritte zu einer nachhaltigen Sourcing Strategie für Ihre IT darstellen. Es startet heute mit dem ersten Schritt der IT-Analyse und dem zweiten Schritt: Der Entwicklung von Sourcing-Optionen.

Analyse der IT für die Sourcing-Strategie

Der wesentliche Grundsatz bei Sourcing-Entscheidungen in der IT liegt im Thema Standards. Nur IT-Services, die schon standardisiert sind, können erfolgreich outgesourced bzw, ausgelagert werden.

Daher ist der Fokus in der Ist-Analyse der IT auf folgende drei Kernbereiche zu legen (siehe auch die Abbildung dazu):

  1. IT-Budget und Kostensituation analysieren – Fokus hier ist bei den aktuellen IT-Kostentreibern und dem Benchmark im Branchenvergleich. Die Kostentreiber zeigen schnell mögliche Outsourcing-Optionen an.
  2. IT-Personal inklusive Ist-Aufnahme des aktuellen Skill-Sets sowie aktueller Personal-Abhängigkeiten zu bestehenden IT-Systemen oder IT-Services
  3. Analyse der IT-Systemlandschaft und IT-Architekur, um herauszufinden welche Kernsysteme im Einsatz sind und wie diese gepflegt und administriert werden. Sehr wichtig ist hier die Analyse von Standardisierungsgraden pro IT-System und IT-Service in der IT-Operations. Denn nur standardisierte Services kkönnen schnell ausgelagert werden. Bei niedrigen Standardisierungsgraden muss vorher ein Standardisierungsprojekt erfolgen mit entsprechenden Investitionen, die den Sourcing-Case negativ beeinflussen können.
Bild Ist-Analyse IT Sourcing-Strategie

IT-Sourcing-Optionen entwickeln

 

Folgende Kategorien werden bei den IT-Services genau untersucht (in Klammern Anmerkungen, Hilfen bzw. die Bewertungsskala):

  • Job-Owner: Wer ist/sind die aktuellen Stelleninhaber, die diesen IT-Service ausführen?
  • Skill-Degree: Wie gut ist das aktuelles Skill-Level für diesen IT-Service?
  • Aktuelle IT-Kosten: Interne IT-Kosten für den IT-Service (erste Annäherung: Interner, durchschnittlicher Kostensatz pro IT-Mitarbeiter *
  • IT-Kosten Outsourcing: Potenzielle IT-Kosten für den IT-Service Near- oder Offshore (erste Annäherung
  • Potenzielles Einsparungsvolumen: Erste Indikation für das potenzielle Einsparvolumen dieses IT-Services
  • Endkunden-Relevanz: Sind Endkunden Ihres Unternehmens
  • Offshore-Quality: Wie hoch/gut ist die Qualität im Offshore-Land für diesen IT-Service? (
  • Skalierbarkeit: Wie gut ist dieser IT-Service skalierbar? (high, medium, low)
  • Sprache: Wie wichtig ist die Sprache für die Beherrschung dieses IT-Services?
  • Kultur: Wie wichtig ist die kulturelle Komponente für die Ausübung dieses IT-Services?
  • IT-Security-Impact: Wie groß ist der IT-Security-Impact für diesen IT-Service
  • Empfehlung: Was ist die Empfehlung für diesen IT-Service im Sinne von „Ja, kann Off- oder Nearshore betrieben werden oder nein: Muss intern verbleiben“
Bild IT-Sourcing-Optionen IT-Operations

Die folgenden IT-Services werden mit den oben genannten Kriterien bewertet:

  • IT-Security operational (beispielsweise Sicherheit von Firewalls, SaaS-Sicherheit)
  • IT-Security konzeptionell (beispielsweise DSGVO, Datenschutzthemen)
  • Rechenzentrumsbetrieb
  • Cloud-Computing (beispielsweise Outsourcing der Administration von MS Azure und/oder MS365, Amazon AWS oder Anderen)
  • IT-Availability-Management / Monitoring
  • Workplace-IT
  • Archiving
  • Backup & Restore sowie IT-Storage
  • E-Mail
  • Administration IT-Network
  • Helpdesk / Service Desk

Es können darüber hinaus auch die IT-Service-Management-Prozesse wie zum Beispiel der Incident-Management-Prozesse für die oben dargestellte Prüfung verwendet werden.

Weiterführende Informationen erhalten Sie unter IT-Sourcing-Strategie oder dem ersten Fachartikel zum Vorgehensmodell IT-Sourcing-Strategie.

Wenn Sie die dargestellte Excel-Checkliste benötigen oder weitergehende Checklisten oder Powerpoint-Präsentationen, dann schreiben Sie mir gerne eine Email. Ich schicke Ihnen das Material gerne kostenlos zu.

Herzliche Grüße

Volker Johanning

Ähnliche Blogbeiträge zum Weiterlesen:

M&A-Projekte scheitern an der IT

Was sind die Gründe, warum M&A-Projekte oftmals an der IT scheitern? .. Die Geschäftsführung und der Vorstand müssen die IT stärker einbeziehen H Studie in der Computerwoche...

mehr lesen