Warum eine reine technische S/4HANA-Migration nicht ausreicht – und wie Familienunternehmen den echten Mehrwert nutzen
Viele große Familienunternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, ihr bestehendes ERP-System auf SAP S/4HANA umzustellen. Doch anstatt diese Transformation als Chance für eine strategische Neuausrichtung der IT zu nutzen, entscheiden sich viele für eine rein technische Migration – eine Entscheidung, die langfristig zu hohen Kosten, geringer Effizienz und verpassten Innovationschancen führen kann.
Was ist eine technische Migration – und warum ist sie riskant?
Eine technische Migration (Brownfield-Ansatz) bedeutet, dass das bestehende ERP-System nahezu 1:1 auf S/4HANA überführt wird – ohne Geschäftsprozesse zu optimieren oder neue technologische Möglichkeiten zu nutzen. Auf den ersten Blick mag dieser Ansatz schneller und kosteneffizienter erscheinen, doch er birgt erhebliche Nachteile:
- Alte Prozesse bleiben bestehen: Ineffiziente und über Jahre gewachsene Strukturen werden einfach übernommen.
- Kein strategischer Mehrwert: Die Migration wird als IT-Projekt gesehen, ohne direkte Verbindung zur Unternehmensstrategie.
- Steigende Betriebskosten: Unoptimierte Systeme verursachen weiterhin hohe Wartungs- und Anpassungskosten.
- Verpasste Innovationspotenziale: Neue Funktionen wie Künstliche Intelligenz, Automatisierung oder Echtzeit-Datenanalysen bleiben ungenutzt.
Warum eine strategische ERP-Transformation notwendig ist
Statt einer reinen technischen Migration sollten Unternehmen die Umstellung als Gelegenheit nutzen, ihre IT- und Geschäftsstrategie neu auszurichten. Dabei spielen folgende Faktoren eine zentrale Rolle:
✅ Geschäftsprozesse modernisieren: Nutzen Sie die Migration, um veraltete Prozesse zu digitalisieren und zu automatisieren. ✅ Datenstruktur optimieren: Setzen Sie auf einheitliche, integrierte Datenmodelle für bessere Entscheidungsgrundlagen. ✅ Modularer Aufbau nutzen: SAP S/4HANA bietet flexible Cloud- und Hybridlösungen – ideal für eine skalierbare IT-Architektur. ✅ Innovationen integrieren: KI-gestützte Analysen und Automatisierungen steigern Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit. ✅ Change Management einplanen: Eine erfolgreiche ERP-Transformation gelingt nur, wenn Mitarbeiter aktiv eingebunden werden.
Fazit: Jetzt die Weichen für die Zukunft stellen
Eine SAP S/4HANA-Migration sollte nicht als reines IT-Projekt betrachtet werden, sondern als strategische Initiative, die langfristig Wettbewerbsvorteile sichert. Familienunternehmen, die jetzt in eine nachhaltige ERP-Transformation investieren, profitieren von höherer Effizienz, besseren Geschäftsentscheidungen und mehr Innovationskraft.
🚀 Nutzen Sie die Umstellung als Chance, Ihr Unternehmen zukunftssicher aufzustellen – bevor es zu spät ist.
Ähnliche Blogbeiträge zum Weiterlesen:
Wenn die IT zum Bremsklotz wird – 5 Warnsignale, dass Ihre Organisation einen IT-Turnaround braucht
Einleitung Digitalisierung, Transformation, neue Geschäftsmodelle – viele Unternehmen stecken mittendrin.Doch oft bremst genau die Einheit, die all das ermöglichen soll: die...
Wenn das SAP-Projekt wackelt – 5 Warnsignale, dass Sie dringend eingreifen sollten
Einleitung SAP-Projekte gehören zu den komplexesten und risikoreichsten IT-Vorhaben überhaupt – besonders, wenn Fachbereich, IT und externe Partner nicht auf einer Linie sind....
Zwischen Reiz und Reaktion – wie Führungspersönlichkeiten den Raum dazwischen nutzen
Einleitung Veränderung ist oft eine Kettenreaktion.Etwas passiert – und sofort folgt die Reaktion: Widerstand, Rechtfertigung, Aktionismus. Doch genau in diesem Moment liegt die...