Einleitung

Veränderung ist oft eine Kettenreaktion.
Etwas passiert – und sofort folgt die Reaktion: Widerstand, Rechtfertigung, Aktionismus.

Doch genau in diesem Moment liegt die Chance auf echte Transformation.

„Zwischen Reiz und Reaktion liegt ein Raum.“ – Viktor Frankl
Quelle: https://www.goodreads.com/quotes/79598-between-stimulus-and-response-there-is-a-space-in-that-space

Und in diesem Raum entscheidet sich, ob wir automatisch reagieren – oder bewusst gestalten.
In diesem Beitrag geht es um diese innere Sekunde – und warum sie für Führungspersönlichkeiten entscheidend ist.

Reiz – Reaktion – Reflex? Warum das menschliche Muster oft im Weg steht

In der Biologie ist klar: Reiz erzeugt Reaktion.
Aber in Führung und Transformation ist das zu wenig.

Wenn Führungskräfte auf Widerstand, Kritik oder Druck sofort reagieren, entstehen:

  • Verteidigung statt Dialog

  • Eskalation statt Klarheit

  • Aktionismus statt Entscheidung

Führung heißt, den Raum zwischen Reiz und Reaktion bewusst zu gestalten.

Zwischen Reiz und Reaktion – die Kunst der Selbstführung

Der Moment zwischen Reiz und Reaktion ist kurz – aber entscheidend.
Hier entsteht die Wahlfreiheit:

  • Reagiere ich aus dem Impuls – oder aus der Intention?

  • Handle ich defensiv – oder entwicklungsorientiert?

  • Verliere ich mich – oder bleibe ich innerlich souverän?

Selbstführung heißt: nicht reagieren, sondern wählen.

Dieses Prinzip gilt besonders in Veränderungsprozessen – wo Emotionen, Ängste und Widerstände dicht unter der Oberfläche liegen.

Warum Demut und Selbsterkenntnis die Grundlage dafür sind, habe ich im vorherigen Beitrag beschrieben:
👉 Transformation braucht Demut – Selbsterkenntnis als erster Schritt

Warum dieser Raum in Familienunternehmen besonders sensibel ist

In Familienunternehmen ist Nähe oft größer – und mit ihr auch die emotionale Aufladung.

Kritik wird schneller persönlich genommen.
Entscheidungen wirken tiefer.
Führung agiert oft innerhalb eines Beziehungsgeflechts aus Loyalität, Kontrolle und Erwartung.

Umso wichtiger ist es, diesen inneren Raum bewusst zu entwickeln:

  • durch Klarheit

  • durch Selbstwahrnehmung

  • durch die Fähigkeit, Impulse wahrzunehmen, aber nicht zu ihnen zu werden

So können Führungskräfte den Raum zwischen Reiz und Reaktion stärken

  1. Achtsamkeit im Führungsalltag verankern
    – bewusste Atempausen, Reflexionsroutinen, „innere Zwischenräume“

  2. Sprache als Signal nutzen
    – statt impulsiver Antworten: Fragen, Spiegelung, Benennen der eigenen Unsicherheit

  3. Kulturellen Raum schaffen
    – Teams ermutigen, nicht sofort Lösungen zu liefern, sondern erst zu beobachten, zu fragen, zu verstehen

Führung beginnt innen – und zeigt sich außen.

Fazit: In der Pause liegt die Führung

Zwischen Reiz und Reaktion liegt unsere Freiheit.
Führungspersönlichkeiten, die diesen Raum bewusst nutzen, handeln nicht reflexhaft – sondern gestalten.

Transformation beginnt oft nicht mit der Reaktion, sondern mit der bewussten Verzögerung davor.
In dieser Lücke liegt Zukunft.