Fachartikel

IT-Mitarbeiter sind kein Overhead

IT-Mitarbeiter sind kein Overhead

IT-Mitarbeiter sind kein Overhead – sondern eine Investition in Zukunftsfähigkeit „Wir müssen bei den Overhead-Kosten sparen – fangen wir bei der IT an.“ Ein Satz, der in vielen Unternehmen immer noch fällt.Und der zeigt, wie sehr der strategische Wert von...

mehr lesen
Von der reaktiven zur proaktiven IT

Von der reaktiven zur proaktiven IT

Von der reaktiven zur proaktiven IT – Wie Ihre IT vom Anforderungs-Erfüller zum Business-Treiber wird „Die IT? Soll machen, was man ihr sagt.“ Ein Satz, den ich in vielen Unternehmen leider immer noch höre. Und der ein Kernproblem beschreibt: IT als Dienstleister –...

mehr lesen
IT Portfolio Management

IT Portfolio Management

IT Portfolio Management  Die Ausgangssituation: Viel zu viele IT-Projekte und kein Überblick mehr! „Wir haben 42 IT-Projekte – und wissen gar nicht mehr wo wir bei jedem einzelnen stehen!?!“Ein typisches Zitat aus Unternehmen, die operativ stark sind, aber ihre...

mehr lesen
IT-Governance

IT-Governance

Ohne IT-Governance kein Fortschritt Warum IT-Strukturen in Form einer Governance oft ihr eigenes Wachstum verhindern IT-Strategie? Vorhanden.Tools? Mehr als genug.Digitalprojekte? Laufen. Und doch: Der große Sprung bleibt aus. Prozesse bleiben träge, Silos bestehen...

mehr lesen
Rolle Enterprise Architekt

Rolle Enterprise Architekt

Die Rolle des Enterprise Architekten: Verantwortlichkeiten, Aufgaben und Schnittstellen Die digitale Transformation und die zunehmende Vernetzung von IT-Systemen machen die Rolle des Enterprise Architekten (m/w/d) zu einer Schlüsselposition in Unternehmen. Enterprise...

mehr lesen
Rolle IT-Controller

Rolle IT-Controller

IT-Controller: Rolle, Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Schnittstellen zu anderen Rollen im Unternehmen Die Rolle des IT-Controllers: Verantwortlichkeiten, Aufgaben und Schnittstellen Die Digitalisierung und zunehmende Abhängigkeit von IT-Systemen machen die Rolle...

mehr lesen
Rolle CISO

Rolle CISO

CISO (Chief Information Security Officer): Rolle, Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Schnittstellen Warum ein CISO für Unternehmen unverzichtbar ist Cyberangriffe, Datenschutzverletzungen und regulatorische Anforderungen stellen Unternehmen vor immer größere...

mehr lesen

Das Geheimnis der immateriellen Werte

Der Fokus auf Umsatz und EBIT: Kurzfristiges Denken in der UnternehmensführungWoran werden Manager und Führungskräfte gemessen? Und was steht in den Zielvereinbarungen von Geschäftsführern und Vorständen meist ganz oben und ist zudem der größte Hebel für die flexible...

mehr lesen

Unterschied Strategie und Vision

In Strategieentwicklungsprozessen herrscht oft ein heilloses Durcheinander zwischen den Begriffen der Vision und der Strategie. Dabei ist es so wichtig insbesondere für die spätere Umsetzung der Strategie, dass jedem Mitarbeiter klar ist was die Vision und was die...

mehr lesen

IT-Leitbild

IT-Leitbild - 2 Dinge sind relevant: ZUHÖREN & FERTIG KRIEGEN! Im Rahmen der Entwicklung einer IT-Strategie steht immer die Frage nach der richtigen IT-Vision oder dem richtigen IT-Leitbild im Fokus! Viele CIOs und IT-Leiter tun sich damit schwer. Denn oft artet...

mehr lesen

IT-Sourcing-Optionen

Auf Basis des Artikels "IT Sourcing Strategie" entwickeln, möchte ich die sieben Schritte zu einer nachhaltigen Sourcing Strategie für Ihre IT darstellen. Es startet heute mit dem ersten Schritt der IT-Analyse und dem zweiten Schritt: Der Entwicklung von...

mehr lesen

IT Sourcing Strategie entwickeln

Ein Vorgehensmodell zur Entwicklung einer IT-Sourcing-Strategie in sieben Schritten Das Thema "IT-Sourcing" gewinnt aktuell wieder an Fahrt. Der Mangel an IT-Personal und Fachkräften ist so groß, dass Unternehmen nach Alternativen suchen und beim IT-Sourcing fündig...

mehr lesen

Die Wachstumshürden von Unternehmen

Die Hürden im Unternehmenswachstum Wenn man - insbesondere in Familienunternehmen - den langjährigen Mitarbeitern genau zuhört, wenn sie mit nachvollziehbarem Stolz über das Wachsen und Großwerden ihres Unternehmens über die vielen Jahre und Jahrzehnte sprechen, dann...

mehr lesen

Die drei Rollen des Unternehmers

Im letzten Artikel ging es um das Thema der ständigen und rollierenden strategischen Arbeit am Unternehmen („Strategiearbeit ist kein einmaliger Akt!“). Wenn dieser Grundsatz verstanden ist, wundert es trotzdem, dass diese strategische Arbeit im Alltäglichen immer...

mehr lesen

Warum Strategieprojekte zu oft scheitern!

Existiert eine dokumentierte Unternehmensstrategie im Unternehmen? Zu oft erlebe ich es in Unternehmen, dass eine Unternehmensstrategie entweder gar nicht vorliegt oder aber erstellt wurde und dann als Papiertiger in der Schublade des Inhabers oder der Geschäftsführer...

mehr lesen

Project Readiness

In vielen Unternehmen treffe ich zuweilen immer noch auf Projekte, die einfach mal so gestartet wurden und dann entweder nicht fertig werden, viel zu teuer sind oder keinen wirklichen Nutzen für das Unternehmen erwirtschaften. Oftmals sind das sogar große Projekte,...

mehr lesen

CDO versus CIO

Die positiven Reaktionen und Kommentare auf meinen Artikel aus der vorherigen Woche mit dem Titel:"Brauchen mittelständische Unternehmen einen CDO" hat mich dazu gebracht, dieses Thema näher zu beleuchten. Insbesondere die Abgrenzung zwischen IT und Digitalisierung...

mehr lesen

IT-Security für Manager

Das Thema ist aber schon seit dem ersten Corona-Lockdown im Frühjahr 2020 extrem brisant! Es gab nämlich viele IT-Attacken und Cyberangriffe auf Unternehmen, die leider in den Medien und der Presse wenig bis keinen Widerhall gefunden haben. Viele Unternehmen sind...

mehr lesen

IT-Kosten senken

Gerade in Zeiten der Rezession und Wirtschaftskrise zählt jeder Euro. Dies gilt auch für die IT. Auch wenn strategische Zukunftsprojekte oft mit IT einhergehen, so gibt es doch einige bedeutende Einsparpotenziale in der IT. Die meisten Einsparpotenztiale in der IT...

mehr lesen

Kultur und IT

Neben den harten Fakten einer IT-Organisation, wie zum Beispiel den IT-Prozessen, der Aufbau- und Ablauforganisation gibt es viele weiche Faktoren. Diese werden allgemein als Kultur bezeichnet. Dazu zählt zum Beispiel die Art und Weise, wie in der IT-Organisation...

mehr lesen

So gelingt Automatisierung!

Auch im Rahmen vieler Digitalisierungsinitiativen steht immer noch das Thema Automatisierung ganz oben auf der Agenda; es geht um digitale Prozesse. Dazu gehören zum Beispiel die Themen Industrie 4.0, digitale Reisekostenabrechnung, digitale Personalakte oder auch...

mehr lesen

Das Geheimnis erfolgreicher CIOs

Die IT und damit auch der CIO als seine Führungskraft haben oft keinen guten Ruf im Unternehmen. Es dauert alles immer viel zu lange bis es fertig ist und ständig funktioniert irgendetwas nicht so wie es der User gerne hätte. Die ganze Welt spricht von...

mehr lesen

Die ersten 100 Tage als CIO

In einem Geschäftsumfeld, das sich schneller als je zuvor verändert, muss sich die Unternehmensleitung zunehmend mehr auf IT-Technologie verlassen können, um einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen. Die IT kann hier als Ermöglicher solch großer Transformationen eine...

mehr lesen

ERP-Strategie in a Nutshell

Viele ERP-Projekte werden aus der Not heraus geboren. Das alte ERP ist nicht mehr im Support und/oder ein Update ist nicht mehr möglich. Man hat das bestehende ERP gecustomized bis sich die Balken biegen und die Geschäftsführung bemerkt durch Zufall, dass auf einmal...

mehr lesen

OKRs einfach erklärt

Google wird oft als Pionier und Erfinder der OKRs (Objectives and Key Results) genannt und nutzt diese Methode schon seit den frühen 2000ern. Seit einigen Jahren hat sich die OKR-Methode auch bei deutschen Start-Ups durchgesetzt und findet gerade den Weg in die...

mehr lesen

Digitale Kultur – 4 Erfolgsfaktoren

Digitale Kultur - 4 Erfolgsfaktoren!Wie schon in den drei Teilen „Leadership 4.0“ angedeutet, ist ein wesentliches Element zur digitalen Transformation von Unternehmen die Kultur bzw. genauer gesagt die Veränderung der Unternehmenskultur. In diesem Zusammenhang...

mehr lesen

Wie sie das Innovators Dilemma in den Griff kriegen

Das Innovators Dilemma - Wie kriegt man es in den Griff? Vermutlich haben die meisten schon davon gehört: Das Innovators Dilemma! Erschienen schon vor mehr als zwanzig Jahren hat das Buch von Christensen „Innovator’s Dilemma“ (1995) heute mehr Brisanz denn je. Worum...

mehr lesen

Leadership 4.0 Teil 1

Von Command & Control zu Digital Leadership Mitten im Wirtschaftswunder Anfang der 1960er sind noch sehr viele Kinder geboren, die heute als Babyboomer bezeichnet werden. Das sind diejenigen, die heute in den Unternehmen so langsam an den Ruhestand denken. Es ist...

mehr lesen

Agilität jenseits von Gut und Böse

Agilität jenseits von Gut und Böse Agilität und „Agil sein“ ist heute in aller Munde. Trotzdem ist die Wahrnehmung oft, dass Projekte einfach nicht fertig werden. Leider zu oft sind die Themen zu fast 80-90% fertig, aber richtig abgeschlossen und in den Fachbereichen...

mehr lesen